 |
Eisenbahnmuseum
in Budapest 2007 |
Als (gelungenen) Start unserer reichlich
einwöchigen Ungarn-Tour hatten wir uns das absolut sehenswerte Eisenbahnmuseum
in Budapest auserkoren.
Dort fand am 15. und 16.9. neben dem alljährlichem "Dampflok-Grand-Prix"
auch das bereits dritte Internationale Treffen der Speisewagen sowie das 1.
Europäische Treffen der Königlichen Züge statt. Es wurde ein wirklich
interessanter Querschnitt geboten, auf Grund der Vielzahl der angreisten
Fahrzeuge wurde der Platz allerdings schon etwas eng. Vielleicht gilt da in den
nächsten Jahren "Weniger ist Mehr". Trotzdem war diese Veranstaltung
bei schönstem Spätsommerwetter sicherlich auch für die Organsiatoren ein
voller Erfolg.
Zur Anreise nutzten wir den Pendelverkehr mit zwei historischen Triebwagen (BCmot
390 + 451) und einigen eingereihten Zwischenwagen, der hier in Nyugati Pu. neben
einem Desiro einfährt. Zur "europäischen Seuche Desiro" enthalte ich
mich eines Kommentars ;-|

Viel interessanter anzuschauende Triebzüge gab es dann im Museumsgelände zu
sehen. Zwei mehrteilige Salonwagenzüge der MAV standen hier auch zur
Besichtigung offen.


Neben den Speisewagen im Freigelände stand im Ringlokschuppen der Vertreter der
Speisewagen schlechthin!

Als Speisen im Zug noch "Kultur" war ...

Die "gastgebende" MAV war natürlich auch mit einem Speisewagen
vertreten. Mit Revisionsdatum von Anfang September sah der Wagen wie neu aus und
trug die jetzt häufiger anzutreffende Eigentümer-Kennzeichnung H-START
anstelle MAV.

Der von Hubert bereits erwähnte rumänische Speisewagen, Danke an ihn für die
Hinweise zu der (DR-) Herkunft des Wagens. So ohne weiteres hätte ich diese
Geschichte nicht vermutet.


Etwas abseits stand ein Salonwagen der ZSR
mit der Wagennummer 515609-40041-8.

Interessante Sichtung "am Rande" war ein ehemaliger Halberstädter
Kranbegleiterwagen. Ähnliche Fahrzeuge haben wir noch mehrfach gesichtet, auch
ein paar 18,7-m-Wagen standen abgestellt. Die MAV scheint also neben der
Vielzahl Halberstädter By-Wagen auch eine größere Menge solcher ehemaliger
DR-Wagen gekauft zu haben. Der hier vorgestellte Wagen hatte die Nummer
60559-29022-4 erhalten, alle anderen Anschriften, bspw. Heimatbahnhof Angermünde
- Bww Prenzlau waren noch erhalten.

Damit endet der erste Teil meines Ungarn-Reiseberichts. Ich hoffe, ich konnte
Euch ein paar interessante Impressionen präsentieren. Alle Bilder würde den
Rahmen sprengen, so wie wir mit unserer verfügbaren Zeit auch kaum ausreichten.
Die weiteren Teile zu den Themen Budapester Nahverkehr, MAV in Budapest und
Umgebung sowie Schmalspurbahnen folgen in einigen Tagen.
Drehscheibe Online Foren 0801 - Auslandsforum classic [HU] Eisenbahnmuseum Budapest am 15.9.07
Zurück zur
Hauptseite Ungarn
|